Waldbrand

Waldbrand
Wạld|brand 〈m. 1uBrand eines Waldes, Brand im Wald

* * *

Wạld|brand, der:
Brand in einem Wald:
verheerende Waldbrände;
verhütet Waldbrände!

* * *

Waldbrand,
 
Schadfeuer in Wäldern, das als Bodenfeuer (Lauffeuer; gekennzeichnet durch meist schnelles Sichausbreiten des Abbrennens trockener Bodenflora; rd. 75 % aller Waldbrände), als Gipfelfeuer (Kronenfeuer; am gefährlichsten) oder als Stammfeuer auftritt; das Vollfeuer pflanzt sich sowohl am Boden als auch im Kronenbereich fort. Bei einem Springfeuer »springt« das Feuer ohne Funkenflug von Baumkrone zu Baumkrone; es tritt v. a. in Kiefernbeständen auf. Besonders häufig waren Waldbrände in Brandenburg. Dort wurden 1997 bei 608 Waldbränden 187 ha vorwiegend Kiefernwälder geschädigt. Insgesamt wurden 1997 1 467 Waldbrände auf einer Fläche von 599 ha ermittelt. Die häufigste bekannte Ursache für die Waldbrände war in Deutschland Fahrlässigkeit mit 381 Waldbränden auf einer Fläche von 172 ha. Auf Brandstiftung sind 355 Waldbrände mit einer geschädigten Fläche von 115 ha zurückzuführen. Durch »unbekannte« und »andere Ursachen« wurden 731 Waldbrände ausgelöst.
 
Die Bekämpfung von Waldbränden erfolgt je nach dem Ausmaß der Gefährdung, Windrichtung und -geschwindigkeit u. a. durch Löscharbeiten (auch vom Flugzeug aus), durch Aufhalten (»Ausfegen«) des Feuers und Begrenzung durch Anlegen holzfreier Isolierstreifen oder durch Anlegen von Feuer, das dem eigentlichen Brand die Nahrung entzieht (Vor-, Gegenfeuer; wird durch den Sog des Großfeuers angezogen). Vorbeugend können Brandschneisen (Brandschutzstreifen; 2,5-8 m, auch 10-20 m breit, v. a. in Kiefernwaldungen) angelegt werden.
 
 
Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren ist bedroht, wer Waldungen in Brand setzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört (§ 306 StGB). Höhere Strafen sind nach § 306 b bei besonders schwerer Brandstiftung und § 306 c bei Brandstiftung mit Todesfolge vorgesehen, während nach § 306 d bei fahrlässiger Brandstiftung die Strafdrohungen geringer sind. Strafbar ist auch schon das Herbeiführen einer Brandgefahr für Waldflächen (§ 306 f StGB).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Naturkatastrophen: Dürre, Stürme, Hochwasser
 

* * *

Wạld|brand, der: Brand in einem Wald: verheerende Waldbrände; verhütet Waldbrände!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldbrand — Waldbrand, das Brennen eines Waldes. Es brennt meist nur im Frühjahr u. Sommer, u. zuerst nur die trockene Bodendecke an Laub, Nadeln, Gras, dann der Bodenüberzug an Moos, Heidekraut u. dergl. (Erdbrand), öfters aber auch das Gezweig u. die Bäume …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waldbrand — entsteht in der trockenen Jahreszeit leicht durch Entzündung des den Boden im Walde bedeckenden trockenen Reisigs, Laubes, der Nadeln etc. Veranlassung sind meist Funken aus einer Lokomotive, ein glimmendes Streichholz oder Feuer, das Holzhauer,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Waldbrand — Ein Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet. Wenn keine geeignete Brandbekämpfung erfolgt, entwickeln Waldbrände sich schnell zu Flächenbränden. Waldbrand Katastrophe im Simi Valley, Oktober 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Waldbrand — miško gaisras statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Nekontroliuojamas degimas, darantis didžiulę žalą miško ūkiui: sunaikinama daug medienos, sumažėja medžių prieaugis, pablogėja rūšinė medynų sudėtis, didėja vėtralaužos ir… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Waldbrand in Israel 2010 — Der Waldbrand auf dem Har Camel, kurz nach seinem Ausbruch am 2. Dezember 2010, aufgenommen vom Kibbutz Harduf …   Deutsch Wikipedia

  • Waldbrand, der — Der Waldbrand, des es, plur. die brände, ein Brand in einem Walde, die Entzündung der Bäume eines Waldes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Waldbrand — Wạld|brand …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tanklöschfahrzeug 8 Waldbrand — Tanklöschfahrzeug der Standortfeuerwehr des Marinestützpunkts Hohe Dühne Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann-Gulch-Waldbrand — Am 5. August 1949 starben 13 Feuerwehrmänner in einem Buschfeuer im Mann Gulch, ein Kerbtal (V förmiges Flusstal) in den Gates of the Mountains Wilderness am oberen Missouri River, im US Bundesstaat Montana. Das Feuer wurde durch Norman Maclean… …   Deutsch Wikipedia

  • untenliegend Waldbrand — žemutinis miško gaisras statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Gaisras, kai dega gyvoji ir negyvoji miško paklotė, krūmai, pomiškis, bet nedega medžių lajos. atitikmenys: angl. forest blanket fire vok. untenliegend Waldbrand rus.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”